Dieter Hennicken
Dipl. Ing. Architekt, Stadtplaner, Städtebauarchitekt (*1953)
Gesellschafter der Arbeitsgruppe Stadt
berufstätig seit 1983:
​
seit 1995 Mitglied der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen unter der Nummer 13224
Ausbildung:
1972 – 1977 - Studium bildende Kunst (Malerei, Bildhauerei), Kunstgeschichte, Philosophie an der Kunstakademie Düsseldorf – Abschluss: Staatsexamen Sek. II
1977-1983 - Studium der Architektur / Stadtplanung an der RWTH Aachen - Abschluss: Diplom 1982
beruflicher Werdegang:
1983 – 1984 - Mitarbeiter Architekturbüro BauCoop Köln
​
1984 – 2019 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung, Fachgebiet Städtebau
seit 1989 – Gesellschafter der Arbeitsgruppe Stadt
Fachkompetenzen
Nach dem Studium der Kunst, Kunstgeschichte und Philosophie an der Kunstakademie der Universität Düsseldorf und Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der RWTH Aachen hat sich Dieter Hennicken in vielfältiger Weise mit theoretischen und praktischen Aspekten der Stadtplanung und des Städtebaus beschäftigt. Das spezielle Profil an der Universität Kassel liegt neben Planungsrecht und Planungsgeschichte insbesondere im städtebaulichen Entwurf und der baulich-räumlichen Gestaltung. Das besondere Interesse fokussierte dabei immer auf das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Arbeit und praktischer Tätigkeit.
Die Palette der bearbeiteten planerischen Themen umfasst das gesamte Spektrum kommunaler Planung. Im Rahmen seiner langjährigen Tätigkeit im Denkmalbeirat der Stadt hat er sich intensiv mit Fragen des praktischen Umgangs mit der Denkmalpflege und den Konflikten zwischen Eigentümern, Bauherren und der kommunalen Verwaltung einerseits und dem Erarbeiten von adäquaten gestalterischen und entwurflichen Lösungen andererseits beschäftigt. Dabei reichte die Palette vom Einzelhaus über Gartendenkmalpflege bis zu großflächigen und großformatigen stadtbildprägenden Projekten.
Daneben verfügt aufgrund der umfangreichen und vielfältigen Beratungstätigkeiten für kommunale Auftraggeber über ein breites Spektrum an Moderations- und Konfliktlösungsstrategien.